Selbst die Niederlande priorisierte bis in die 70er Jahre das Auto. Heute kennt man sie als Fahrradnation mit nachhaltigen und lebenswerten Städten. Saarbrücken hat zwar einige Höhen mehr, aber die Fahrradangebote der Niederlande gehen über geografische Begebenheiten hinaus. Auch andere Städte haben bereits viele Ideen pro Rad.

80 %

aller deutschen Haushalte besitzen mindestens ein Fahrrad. 30 % davon sogar drei oder mehr Räder.

Quelle: BMVI

70%

2050 leben weltweit mehr als ⅔ der Bevölkerung in der Stadt

Quelle: UN HABITAT, 2020

Radverkehrsanlagen

Wie sehen Radwege andernorts aus?

Berlin liebt sie grün, Kopenhagen blau und in den Niederlanden schwört man auf rot. Fahrradwege und Fahrradstraßen sehen nicht nur bunt aus, sondern können auch unterschiedliche Formen haben.

Fahrradwege

Radschutzstreifen mit gestrichelter Linie. Ein für Radfahrende reservierter, von der Fahrbahn für Kraftfahrzeuge physisch abgetrennter Weg.

Er kann mit durchgezogener Linie markiert sein, als Einrichtungsradweg (auf beiden Seiten der Fahrbahn) oder als Zweirichtungsradweg (nur auf einer Seite der Fahrbahn) eingerichtet werden.

Zur besseren Sichtbarkeit gibt es sie auch in verschiedenen Farben markiert.

Falschparker, Lieferverkehr und volle Straßen machen ein Vorankommen schwierig. Mit baulichen Maßnahmen wird die physische Trennung zur Fahrbahn verstärkt und Radwege sicherer.

Gefahrenzone: Autotür

Gute Infrastruktur hilft dabei den nötigen Abstand zu parkenden Autos zu wahren: Eine gestrichelte Linie macht aufmerksam auf Gefahrenzonen.

Eine durchgezogene Linie wirkt abgetrennter vom Autoverkehr als eine gestrichelte Linie. Zusätzlich kann eine flächige Signalfarbe für mehr Sichtbarkeit sorgen.

Physische Trennungen wie Poller sorgen für mehr Sicherheit und eine klare Abgrenzung zwischen Rad- und Autoverkehr.

Physische Trennungen wie Poller sorgen für mehr Sicherheit und eine klare Abgrenzung zwischen Rad- und Autoverkehr. Poller gibt es auch in deutlich sichtbaren Signalfarben.

Fahrradstraßen

Fahrradstraßen müssen nicht immer rot markiert sein. Es reichen auch groß angelegte Markierungen, die für jeden sichtbar sind.

Besonders zu Beginn und bei Einmündungen in eine Fahrradstraße sollte für alle erkennbar sein, dass hier eine Fahrradstraße verläuft.

Auf Fahrradstraßen ist das Auto zu Gast. Radfahrende haben Vorrang und dürfen auch nebeneinander fahren. Besonders sichtbar vermittelt wird dies durch eine gute Markierung auf der gesamten Länge der Fahrradstraße.

Klare Kommunikation: Auf einer breit angelegten Fahrradstraße ist es von Vorteil mit zusätzlichen Markierungen beide Fahrtrichtungen anzuzeigen. Der notwendige Abstand zu parkenden Autos kann mit einer gestrichelte Linie angezeigt werden.

Infrastruktur und Kommunikation

Mehr Sicherheit und Spaß beim Fahren

Wertschätzende Maßnahmen, die einen nicht im Regen stehen lassen und andere infrastrukturelle Angebote, die zur Sicherheit beitragen können.

Vorsicht Kreuzung

Die häufigsten Unfälle passieren beim Abbiegen. Ein einfaches, wie effektives Mittel dagegen ist ein Spiegel. Er hilft zur besseren Kommunikation und Sichtbarkeit – gleich auf welchem bzw. in welchem Verkehrsmittel man sich befindet.

Lassen dich nicht im Regen stehen: Regensensoren

Mit der richtigen Ausstattung ist man für Wind und Wetter gerüstet – auch auf dem Rad. Das Wetter kann man zwar nicht ändern, dafür mit Regensensoren unangenehme Wartezeiten an Ampeln. Diese messen den Niederschlag und schalten dementsprechend die Ampeln schneller auf Grün für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, während andere wettergeschützt im Auto und LKW etwas länger warten dürfen. Mehr dazu unter:

Achtung Bodenwelle

Münster ist dafür bekannt, flache, ebene Fahrradwege zu haben. Wer mit dem Rad dort unterwegs ist, entdeckt im Stadtraum gelegentlich Asphaltkleckse, die sogar minimale Höhenunterschiede zu begleichen versuchen. Es scheint, als ob es den Radfahrenden in Münster nicht eben genug sein kann. Dekoriert sind diese Flecken mit gelben Symbolen, um sie besser anzupeilen und den »besten« Übergang zwischen Straße und Radweg zu finden.